Diese
12
neuen Urteile müssen Führungskräfte
ab April 2023 kennen ...

§ Maklerrecht§ Mietrecht § WEG-Recht

  • Bedeutung aller Urteile von
    Fachanwälten kommentiert
  • Vollständige Kommentierung
    nach Ausfüllen des Formulars
  • Aus dem Branchen-Magazin
    Haufe immobilienwirtschaft
Rechtsanwältin
Constanze Becker
Fachanwältin für Miet- und
Wohnungseigentumsrecht
Brienner Str. 25
80333 München
www.kanzleibecker.com

Maklerrechts-Urteile wurden
von RAin Constanze Becker
ausführlich kommentiert.

Für die vollständige „Bedeutung
für die Praxis“ füllen Sie jetzt
das Formular am Seitenende aus.

1

Käufer trägt die Beweislast, wenn er den Halbteilungsgrundsatz verletzt sieht

LG Münster, Urteil vom 15.12.2022, Az. 8 O 212/22

Zur Darlegungslast eines Maklers, der von seinem Kunden wegen eines vermuteten Verstoßes gegen § 656c Abs. 1 BGB auf Rückzahlung des Maklerlohns in Anspruch genommen wird.

Bedeutung für die Praxis: Wer jemandem Geld zahlt, um damit eine Leistungspflicht zu erfüllen, und nachträglich das Geld zurückfordert, weil die Leistungspflicht in Wahrheit nicht bestanden habe, muss darlegen und beweisen, woher sich dies ergibt. [...] (in voller Länge)

Rechtsanwalt
Alexander C. Blankenstein
Fachanwalt für Miet- und
Wohnungseigentumsrecht
Grafenberger Allee 140
40237 Düsseldorf
www.we-recht.de

WEG-Urteile wurden u.a. von
RA Alexander C. Blankenstein
ausführlich kommentiert.

Für die vollständige „Bedeutung
für die Praxis“ füllen Sie jetzt
das Formular am Seitenende aus.

2

Nur Anfechtungsklage gegen Gemeinschaft wahrt Anfechtungsfrist

BGH, Urteil v. 13.1.2023, V ZR 43/22

Seit der WEG-Reform ist eine Beschlussanfechtung ausschließlich gegen die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer zu richten. [...]

Bedeutung für die Praxis: Die Klage gegen einen falschen Gegner wahrt Anfechtungsfrist nicht. [...] (in voller Länge)

3

Bevollmächtigung des Verwalters

OLG Karlsruhe, Beschluss v. 30.12.2022, 14 W 59/22 (Wx)

Wegen Änderung einer Grunddienstbarkeit müssen die Eigentümer den Verwalter bevollmächtigen. Der vertritt nach § 9b Abs. 1 WEG zwar die Gemeinschaft, nicht aber die Eigentümer selbst. [...]

Bedeutung für die Praxis: Es geht um die Frage, ob die Belastung des gemeinschaftlichen Eigentums § 9a Abs. 2 WEG unterfällt. Wäre sie zu bejahen, könnte der Verwalter etwa die Eintragung einer Dienstbarkeit namens der Eigentümer nach § 19 GBO bewilligen. [...] (in voller Länge)

4

Sondereigentum außerhalb der Wohnung

OLG Rostock, Beschluss v. 24.10.2022, 3 W 82/22

Sondereigentum kann auf einen außerhalb des Gebäudes liegenden Teil des Grundstücks erstreckt werden, wenn die Wohnung dadurch wirtschaftlich die Hauptsache bleibt. [...]

Bedeutung für die Praxis: Entscheidend dafür, dass die Wohnung Hauptsache bleibt, ist nach heute herrschender Meinung die Verkehrsanschauung. Maßgeblich ist auf objektive wirtschaftliche Kriterien abzustellen. [...] (in voller Länge)

5

Geringfügiger Fehler

LG Berlin, Urteil v. 20.9.2022, 55 S 60/22 WEG

Im Wirtschaftsplan sind die Kosten nach dem jeweils maßgeblichen Umlageschlüssel zu verteilen.

Bedeutung für die Praxis: Fehlt einem Eigentümer bei nur geringfügigen Fehlern für die Erhebung einer Anfechtungsklage ein Rechtsschutzbedürfnis? Wann ist ein Fehler geringfügig? [...] (in voller Länge)

6

Herausgabe der Fläche

AG Hamburg-Barmbek, Urteil v. 27.5.2022, 880 C 2/21

Ein Sondernutzungsberechtigter kann von einem Eigentümer trotz § 9a Abs. 2 WEG die Herausgabe der dem Sondernutzungsrecht unterliegenden Fläche verlangen.

Bedeutung für die Praxis: Eigentlich ist die Fläche gemeinschaftliches Eigentum. Das Recht, diese Fläche herauszuverlangen, muss eigentlich die Gemeinschaft verfolgen. [...] (in voller Länge)

7

Vergemeinschaftung von Mängelansprüchen

BGH, Urteil v. 11.11.2022, V ZR 213/21

Die auf Beseitigung von Mängeln am gemeinschaftlichen Eigentum gerichteten Rechte der Erwerber von Wohnungseigentum unterfallen nicht der Ausübungsbefugnis gem. § 9a Abs. 2 WEG. [...]

Bedeutung für die Praxis: Der V. Zivilsenat des BGH hat einen Fall aus dem Kaufrecht dafür genutzt, rasch für Klarheit zu sorgen. [...] (in voller Länge)

8

Schaffung eines Sondernutzungsrechts?

LG Düsseldorf, Urteil v. 11.11.2022, 19 S 19/22

Als Folge von § 21 Abs. 1 Satz 2, Abs. 3 Satz 2 WEG kann nach einem Beschluss gem. § 20 Abs. 1 WEG außerhalb des Grundbuchs faktisch ein gesetzliches Sondernutzungsrecht einzelner bzw. ein Gruppensondernutzungsrecht mehrerer Eigentümer entstehen.

Bedeutung für die Praxis: Nach § 21 Abs. 1 Satz 2 WEG gebühren nur dem Bauherrn die Nutzungen einer baulichen Veränderung, die er bezahlt hat. Gilt das auch für die Erweiterung einer Terrasse? [...] (in voller Länge)

9

Klagebefugnis

VG Ansbach, Urteil v. 15.6.2022, AN 3 K 21.1493

Ein Wohnungs- als Sondereigentümer kann gem. § 13 Abs. 1 Halbsatz 2 WEG baurechtliche Nachbarrechte aus eigenem Recht geltend machen, wenn eine konkrete Beeinträchtigung seines Sondereigentums in Frage steht.

Bedeutung für die Praxis: Droht eine Baumaßnahme das Gemeinschaftseigentum zu stören, muss die Gemeinschaft dagegen vorgehen. [...] (in voller Länge)

10

Bedeutung für die Praxis: (in voller Länge)

Richter am Landgericht a.D.
Hubert Blank
Ehemals Mitglied einer Berufungskammer
für Mietsachen beim Landgericht
Mannheim
2006 Ruhestand
(Mit-)Autor der Reihe „Beck-Rechtsberater“

Mietrechts-Urteile wurden u.a.
von Richter Hubert Blank
ausführlich kommentiert.

Für die vollständige „Bedeutung
für die Praxis“ füllen Sie jetzt
das Formular am Seitenende aus.

11

Müllmanagement – kein Verstoß gegen Wirtschaftlichkeitsgebot

BGH, Urteil v. 25.1.2023, VIII ZR 230/21

Ein vor Abschluss eines Mietvertrages geschlossener ungünstiger Vertrag des Vermieters mit einem Dienstleister kann allein keinen Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot begründen. [...]

Bedeutung für die Praxis: Eine verbrauchsabhängige Abrechnung schafft grundsätzlich mehr Abrechnungsgerechtigkeit und fördert einen kostenbewussten Umgang mit Müll. [...] (in voller Länge)

12

Kündigungs-Zugang erst am nächsten Tag

Landgericht Krefeld, Urteil vom 21.9.2022, 2 S 27/21

Der Zugang einer Kündigung wird nicht durch die mündliche Mitteilung über den Einwurf der Kündigung in den Briefkasten des Empfängers bewirkt. [...]

Bedeutung für die Praxis: Es erscheint nach den gewöhnlichen Verhältnissen nicht zumutbar, um 22:30 Uhr den Briefkasten daraufhin zu überprüfen, ob rechtserhebliche Erklärungen eingeworfen wurden. [...] (in voller Länge)


Vollständige Kommentierung

Jeden Monat neue Urteile
im Makler-, WEG- und Mietrecht

Wer kann da schon den Überblick behalten?
In der immobilienwirtschaft finden Sie monatlich
die neuesten Urteile – für die Praxis kommentiert.

Rückblick: Urteilssammlung
„Die wichtigsten Urteile für 2023“

Die wichtigsten Urteile der letzten Monate aus
der immobilienwirtschaft gebündelt als eBook.
Können Sie es sich leisten, diese nicht zu kennen?

Füllen Sie jetzt das Formular am Seitenende aus,
um das kostenlose eBook sofort herunterzuladen.

Thema des Monats Mai:
Die digitale Zäsur

Künstliche Intelligenz wird weitreichende Auswirkungen auch auf die Arbeitswelt in der Immobilienwirtschaft haben. Wie kann KI nach jetzigem Wissensstand in der Branche eingesetzt werden? Und was kommt in Zukunft noch auf uns zu? Eine Einordnung.

Politik & Wirtschaft
  • Immobilienbanken
    Höhere Zinsen verderben den Appetit auf Kredite. Das Neugeschäft steht auf der Kippe
  • Logistikimmobilien
    Die Transformation des Logistiksektors ist unausweichlich. Er steht vor einer Zeitenwende
  • Digitaler Bauantrag
    Knicken, lochen, abheften. In den Amtsstuben fehlt die IT-Ausstattung
  • MIPIM-BLUES AUF DER PARTY
    Die Teilnehmenden jammern oder finden Opportunitäten. Der Messe selbst droht derweil ein Akzeptanzproblem
  • L‘Immo Podcast aktuell
    ChatGPT, Bauen im Bestand und Consumer-Portale für Makler
  • EXTRA BERLIN
    Kaum Transaktionen? Zunehmender Büroleerstand? Gestoppter Wohnungsbau? Egal: Berliner Branchenvertreter verspüren bereits wieder Aufwind
Verwaltung & Vermarktung
  • Energetische Sanierung
    Bestehende Pflichten und neue Beratungschancen für Verwalter
  • Deutscher Immobilienpreis 2023
    Die Shortlist steht. 20 Unternehmen überzeugten die Jury
  • Neue Hybridmakler
    Internationales Flair, cooles Ambiente und flexible Geschäfte
  • Maklerurteil
    Halbteilungsgrundsatz verletzt?
  • WEG- und Mietrecht
    Urteile des Monats: richtige Beschlussanfechtung; Wirtschaftlichkeitsgebot
Digitales & Energie
  • Die digitale Zäsur
    Mit ChatGPT erreicht KI ein neues Level, das auch die Immobilienwirtschaft nachhaltig verändern könnte
  • ChatGPT: Einsatzmöglichkeiten
    Textanalyse und -erstellung, Bilderkennung, Marktreports, Chatbots, Investmentempfehlungen & mehr
  • Neue Wege der Zusammenarbeit
    PropTechs ermöglichen Effizienzsteigerungen. Dafür müssen sie jedoch mit dem ERP-System harmonieren
  • Energiewende
    Kreislaufwirtschaft: Abwärme birgt ein riesiges Energiepotenzial – und bleibt zu häufig ungenutzt 64

inklusive der 12 April-Urteile (von oben) im Volltext

2 Ausgaben geschenkt, nur bei Gefallen
mit Geld-Zurück-Garantie weiterlesen

Stand:
April 2023

Kostenlos: Wichtige Urteile
der Branche zum Sofort-Download

immobilienwirtschaft 2x gratis …

(Mai- und Juni-Ausgabe)

Bei Gefallen erhalten Sie die immobilienwirtschaft

Dirk Labusch
Chefredakteur
immobilienwirtschaft

2 Ausgaben geschenkt!
Jetzt sichern!
  • ab der 3. Ausgabe (Juli) für je € 14,82
  • bequeme Jahresrechnung (€ 148,22, portofrei)
  • Kündigung: 4 Wochen Frist zum Bezugsjahr

Bei Nichtgefallen (entstehen keine Kosten!)

  • schicken Sie uns einfach eine kurze Nachricht
  • formlos per E-Mail, Telefon, Fax oder Post
  • bis 10 Tage nach Erhalt der 2. Gratis-Ausgabe

Ab Juli: 6 Monate Geld-Zurück-Garantie
Wenn die Ausgaben Juli - Dezember Sie nicht begeistern,
haben Sie ein Sonderrücktrittsrecht & erhalten Ihr Geld zurück!

AGB    Widerrufsrecht    Datenschutz   

Verkaufte Auflage 8.895
Laut IVW IV. Quartal 2016
Schritt 1 von 2

Ja, ich möchte die immobilienwirtschaft
kostenfrei testen ...

Für den vollständigen Text
füllen Sie bitte das Formular
am Seitenende aus.

Sie erhalten ihn zum Sofort-Download
als eBook „Urteilssammlung“
+ per Post in der neuen Ausgabe
der Haufe immobilienwirtschaft.
Sie erhalten ihn zum Sofort-Download
als eBook „Urteilssammlung“
+ per Post in der neuen Ausgabe
der Haufe immobilienwirtschaft.